Ölwechsel Hinterachsdifferential BMW
1er E81, E82, E87, E88, F20 |
Angeblich ist das Öl eine Lebensdauerfüllung. Dabei ist alles nur eine Frage der Definition. Wenn man mit einem defekten Differentialgetriebe stehen bleibt, dann ist auch zugleich die sogenannte “Lebensdauer” des Öls abgelaufen.Mithin sollte man sich von diesen Versprechen nicht blenden lassen, denn die Garantiezeit ist nicht unbegrenzt. Und auch bei Garantie möchte man sich nicht mit der Garantieabteilung rumärgern, um nachher auf der Hälfte der Kosten sitzen bleiben zu müssen.Ölhersteller geben eine Haltbarkeit der Öle von 5 Jahren im geschlossenen Gebinde an. Im Betrieb wird das Öl aber permanent mechanisch, thermisch und chemisch belastet. Im Getriebeöl landet der Lagerabrieb (und ggf. der Lamellenkupplungen). Bei kurzzeitigen Überhitzungen (z.B. bei schwerem Anhängerbetrieb in den Bergen) ensteht Ölkohle. Ferner kann das Getriebeöl auch Wasser “ziehen” z.B. durch Kondensat.Insofern die Füllmenge nicht groß ist und auch das Öl nicht teuer ist, kann man sich den Ölwechsel -wie beim Automatikgetriebe- alle 60TKM gönnen. Ein Differential fasst je nach Motorisierung zwischen ca. 1 – 1,5 Litern. Das beste Öl dafür ist das Vollsynthetische SAE75W140 GL5, 1 Liter kostet etwa 15€. Wer nicht so viel Geld ausgeben will und eher eine kleine Motorisierung/ mehr im Stadtverkehr fährt, der kauft sich ein günstigeres Hypoidgetriebeöl SAE 75W90 GL5 Öl (ebenfalls Vollsynthetik). Wichtig ist aber die GL5 Bezeichnung, das heisst Hypoid-Getriebeöl (für Schrägverzahnung). AUSNAHME: Fahrzeuge mit Sperrdifferential (Lamellensperre bzw. LSD) benötigen laut BMW immer 75W140 Öl. Denn alle 75W140 Öle haben den LS-Zusatz für Fahrzeuge mit Lamellensperre. Was die Hersteller betrifft: Ob Castrol, Liqui Moly, Meguin, Ravenol, Mobil1 oder Addinol… Anleitung zum Wechsel des Getriebeöls im Differentialgetriebe Der Ölwechsel ansich ist “kinderleicht”.
Viel Erfolg!
|
Vergleich: neues 75W140 Öl gegen 70TKM altes 85W90
![]() |